
100 kilometres north of Moroto lies Kotido, a small and either dusty or muddy town in the centre of the huge Karamoja plains. Undistinguishable Kotido is mainly interesting because of its proximity to Nakapelimoru, one of the largest traditional settlements in eastern Africa. Approximately 10.000 Karamojong are living in Nakapelimoru. The settlement consists of traditional kraals, concentric circular enclosures and corrals to protect their cattle as well as the thatched huts of the families. From above, those small circles glued together in bigger circles resemble foam, sticking together like bubbles and forming a huge geometric structure. The innermost corral is always reserved for cattle.
The experience to take a minibus from Moroto to Kotido was, once again, a remarkably interesting one. When we arrived at the minibuses along the main road in Moroto, the conductor charged us 30.000 Shillings (Ush.) because of our huge backpacks. We found that steep, but we agreed – of course. While waiting for the minibus to fill up, we easily managed to determine the real/local price of 20.000 Ush. A young woman on her way home north and her friend suddenly started an argument with the conductor. The price is too expensive, they said, obviously quite annoyed by the fare.
I just wanted to joke around a bit, so I told them to calm down and that the conductor and the driver need a little profit to live on, and that´s why we already paid the Mzungu-price of 30.000 Ush. Usually such remarks are followed by smiles or laughter, with people being relieved because of the silent agreement that Mzungus can pay a little more than locals. But not in Moroto where all hell broke loose. There was an outrage among the other passengers, blaming conductor and driver for their “racist business model” and for cheating tourists. Two men tried to call the police, which I took for a symbolical action. But it was challenging work to alleviate the situation.
The track to Kotido crosses the vast plains of central Karamoja with their singular mountains and rock formations, and while the landscape tends to look empty on first sight, a second glance tells a whole different story. When looking closely, one can see that the plains are virtually crowded, with pastoralists taking care of their cattle, people working on the fields, fetching water at the next well or walking to the next village to sell or buy goods at the market.
Around the corner of the last mountain before Kotido, we realized some huge black clouds we were heading for before realizing a soft hiss telling us that there is going to be a flat tyre on that day. Luckily, the driver had two spare tyres in the back of the minibus. Unfortunately, they had been produced for a different vehicle, with four instead of five screws and slightly too big for the wheelhouse.
While all of us were meditating on those new insights, it started to rain. Then I saw the locals on the plains running, and I ordered everyone to get inside the minibus, even though it was jacked up with a missing tyre. I didn´t care about the rain, but the lightning strikes coming closer and closer made me a little nervous. We were the highest point within a five to ten-kilometre radius.
While our backpacks on the roof got completely soaked, a Boda arrived with another spare tyre and a completely soaked driver. Our driver got out of the bus, and the two of them fixed the car, nearly drowning in the floods from above. When we arrived in Kotido half an hour later, the rain stopped and the sun came out.
We stayed in a little hut of the Church of Uganda because nobody in town seemed to know the accommodation mentioned in the guidebook. We managed to find it later that day, while all our stuff was hanging in and around our hut for drying. There we met Joseph Siya, a Nakapelimoru-born Karamojong guide who organizes tours to his hometown as well as further up north to Kidepo Valley National Park.
100 Kilometer nördlich von Moroto liegt Kotido eine entweder staubige oder ziemlich matschige Kleinstadt im Herzen der gewaltigen Karamoja-Ebenen. Die gesichtslose Stadt ist vor allem aufgrund ihrer Nähe zu Nakapelimoru interessant, einer der größten traditionellen Siedlungen Ostafrikas. Ungefähr 10.000 Karamojong leben derzeit in Nakapelimoru. Die Siedlung besteht aus traditionellen Krals, konzentrisch angelegten, kreisförmigen Einfriedungen, die einerseits dem Schutz der Rinder, andererseits dem der schilfgedeckten Rundhütten der Familien dienen. Aus der Vogelperspektive wirken die Gebilde aus kreisförmig aneinanderklebenden kleinen Kreisen wie Schaum, wie viele kleine Blasen, die eine große geometrische Struktur bilden. Und der innerste Kreis ist stets den Rindern vorbehalten.
Die Erfahrung, die Strecke von Moroto nach Kotido mit einem Minibus zurückzulegen, war wie immer eine sehr eindrückliche. Als wir an den Minibussen entlang der Hauptstraße Morotos ankamen, verlangte der Conductor, der für das Befüllen des Minibusses mit Menschen, Tieren, Waren, Gepäck zuständig ist, 30.000 Ugandische Schilling (Ush.) von uns – wegen der großen Rucksäcke. Das erschien uns recht teuer, aber natürlich buchten wir unsere Tickets. Während wir darauf warteten, dass sich der Minibus allmählich füllte, war es ein leichtes für uns, den tatsächlichen Fahrpreis von 20.000 Ush. zu ermitteln. Irgendwann entspann sich eine hitzige Diskussion zwischen einer jungen Frau, die nach Hause fahren wollte, ihrer Freundin, die sie zum Bus brachte, und dem Conductor, es ging um den angeblich viel zu hohen Fahrpreis.
Ich wollte die Situation mit einem Spruch etwas auflockern und sagte ihnen, dass sie sich entspannen sollten, Fahrer und Conductor müssten doch auch von etwas leben, und wir hätten ja schließlich auch schon ohne Murren den Mzungu-Preis von 30.000 Ush. bezahlt. Normalerweise wird über eine solche Bemerkung gelacht, glücklich über die stille Übereinkunft, dass Mzungus ruhig etwas mehr als die Einheimischen zahlen können. Nicht so in Moroto, wo auf einmal die Hölle losbrach. Es gab einen Ausbruch der Entrüstung unter den anderen Passagieren, sie bezichtigten Fahrer und Conductor eines „rassistischen Geschäftsmodells“ und dass sie Touristen betrögen. Zwei Männer griffen zu den Telefonen und versuchten, die Polizei anzurufen, was ich für eine eher symbolische Geste hielt. Aber es war durchaus schwer, die Gemüter wieder zu beruhigen.
Die Piste nach Kotido führt durch die riesigen Ebenen Zentral-Karamojas mit ihren vereinzelten Tafelbergen und Felsformationen, und auch wenn die Landschaft auf den ersten Blick leer erscheinen mag, ergibt sich beim genaueren Hinsehen ein völlig anderes Bild. Dann erkennt man, dass es in den Ebenen vor Menschen geradezu wimmelt, Hirten, die ihre Rinder von einer Weide zur anderen treiben, Menschen, die auf dem Feld arbeiten, Menschen, die Wasser am nächstgelegenen Brunnen holen, und Menschen, die auf dem Weg zum Markt im nächsten Dorf sind.
Nach dem letzten Tafelberg vor Kotido bemerkten wir eine gewaltige schwarze Wolkenfront, auf die wir direkt zufuhren, bevor wir von einem sanften Zischen abgelenkt wurden, das uns klarmachte, dass dies ein Tag mit Reifenpanne war. Glücklicherweise hatte der Fahrer gleich zwei Ersatzreifen hinten im Minibus. Unglücklicherweise waren die für einen anderen Fahrzeugtyp – mit vier statt fünf Schrauben und auch irgendwie zu groß für den Radkasten.
Während wir alle diese Erkenntnis erst einmal sacken ließen, begann es zu regnen. Als ich irgendwann die Einheimischen auf der Ebene rennen sah, beorderte ich alle in den Minibus, auch wenn der ohne Reifen und aufgebockt etwas wacklig dastand. Der Regen war mir egal, nur die näherkommenden Blitze machten mich ein wenig nervös. In einem Radius von fünf bis zehn Kilometer waren wir die höchste Erhebung.
Während unsere Rucksäcke friedlich auf dem Dach durchweichten, näherte sich ein Boda mit einem weiteren Ersatzreifen und einem ziemlich tropfenden Fahrer. Unser Fahrer sprang raus, und die beiden brachten das Rad an, unbeeindruckt von den Wassermassen, die auf sie einstürzten. Als wir eine halbe Stunde später in Kotido ankamen, hörte es auf zu regnen und die Sonne kam hinter den Wolken hervor.
Wir kamen in einer kleinen Hütte der Church of Uganda unter, da niemand in der Stadt die Unterkunft aus unserem Reiseführer zu kennen schien. Wir fanden sie schließlich im Laufe des Tages, während der Inhalt unserer Rucksäcke überall in und um unserer Hütte trocknete. Dort trafen wir Joseph Siya, einen Karamojong aus Nakapelimoru, der Touren in seine Heimatgemeinde und weiter nördlich bis in den Kidepo Valley Nationalpark führt.


On the next day, we took two Bodas to get to Nakapelimoru, 20 kilometres from Kotido. Neither the term settlement nor village is appropriate when describing Nakapelimoru. But is it a town? Not in western terms, because Nakapelimoru lacks roads, bridges, concrete buildings, shops, electricity, everything we associate with a town or a city. But then again, there are 10.000 people living there, and the place is huge.
You must pay 100.000 Ush. (27$) as an entry fee at the Municipality before entering the settlement. This money is used for local projects like solar power, sanitation and for education. On narrow footpaths, we circled Nakapelimoru when passing a big young man. Joseph was driving ahead, and I noticed that the man picked up a big stone and threw it in his direction, hitting the license plate of the Boda. Then we passed him, and he picked up another stone which hit me on the upper arm. I could fend off the next throw, then we were out of reach.
Later, we learned that this man was a madman, throwing stones on children and everyone in sight. In the end, he hit an old woman in the face, causing serious injuries, before a young warrior “captured” him, handing the disturbed one over to the police. He is going to end up either in jail or in a mental asylum, and I don´t know if he deserves even one of these.
We climbed a hill with big boulders on top, and Joseph – always in a good mood – told us how he used to crawl under a small rock to seek shelter from the rain when he was a young herdsman. In the far distance, we could see a mountain range, already on the Kenyan side of the border, Joseph explained. That was the direction he went looking for fresh grass, because there is always some water near the mountains, which means food for the cattle. Later in his life, he wandered to South Sudan and to the Turkana region in Kenya for trading but then, the situation in South Sudan became worse and worse while in Uganda, disarmament programmes started having an effect. So, he quit the traditional life and started a new one as a guide.
Down at the settlement, we got invited by a family to their kraal. Oh, what a clamour arose in that kraal with some of the family members being stunned, some laughing and shouting things like “Look, how white they are”, “Let´s touch those strange clothes”, “Wow, you got hair on your arms, I just pull on them to see if they fall out” or “Mzungus here, come all to our kraal” – I guess – in their local language, while one little boy used to scream like hell when seeing us, always trying to hide behind his siblings.
Joseph knew the family, and everyone knows Joseph, so the contact was very welcoming and warm from the start. We were constantly being told what to do: “Go have a look inside the hut!”, “Here, take a picture of this!”, “Go and chase the little boy screaming, maybe he can even scream a little louder!” We finally concluded that we were not there to learn about the Karamojong but that they could learn about us – and make some fun of us.
It was not before the Idi Amin regime that the Karamojong were forced to put on clothes. Nowadays, they like similar clothes as the Kenyan Massai do – preferably plaid and very, very colourful. Nevertheless, clothing only plays a minor role in today’s Karamojong life and is worn quite inattentively. Therefore, the decoration of their bodies is extremely important to the Karamojong, from bracelets, necklaces, rings and piercings to scarification. They create astonishing patterns by using thorns or razorblades to puncture or slice the skin. They pierce the skin with curved thorns before pulling it out at one go. Then they rub charcoal in the wound, and the following mild infection creates a beautiful dot-shaped scar (or line-shaped in case of a razorblade). Repeat that a few hundred times, and you got a complete pattern.
Their huts are quite big, and they are all sleeping under mosquito nets nowadays. Because of the shape of the Manyattas, cattle are being protected inside the innermost circle, so that cattle raiders had to get inside to do their job. Understandably enough, they wanted to remain uninterrupted while performing their cattle raiding skills, and that is the reason why at one point of the story, they begun to start the action by firing a few shots into the huts at night, before going on with their business. The response to this change of strategy has been an architectural one. They invented a wall inside the huts and right beside the entrance to protect the people sleeping behind.
Whatever we did, we were constantly being observed by the whole family, grinning, laughing, whispering, making fun of us. Then we started a little Polaroid shooting, and nobody could have stopped them. Everyone wanted a picture, and everyone wanted one with a Mzungu! In the end, we said goodbye like friends. We obviously liked one another, because we laughed together and about each other, and that is a precious thing.
Finally, we paid a visit to the market, for which it was already getting late. But as far as I noticed, the people still on the market thought a second time about how dull that market day had been when we arrived. Like all over the world, the Karamojong are also divided in a “Take my picture, I´m the greatest” and a “Get lost” section when it comes to getting portrayed. The older people greeted friendly, but they already knew that Mzungus are visitors, so they behaved normally. Younger ones are a different cup of tea. Most of the young men tried to be cool, but I could sense that they were annoyed about us being the centre of attention of the young women. On the other hand, most of them were really proud because of us showing interest in their culture. Even the young men liked to have their picture being taken, with some serious posing included.
When we left Nakapelimoru, nearly everyone seemed to know about the Mzungus visiting their settlement. It was all waving, shouting, laughing, smiling – an overwhelming goodbye that lasted all the way back to Kotido. We really liked the Karamojong people because of their open-mindedness, their sense of humour and their sceptical approach to western culture. Hopefully, they stick to their way of life and manage to integrate all the new influences in a moderate way.
Am nächsten Tag nahmen wir zwei Bodas die 20 Kilometer von Kotido nach Nakapelimoru, für das weder die Bezeichnung Siedlung noch Dorf zutreffend ist. Aber ist es eine Stadt? Nicht nach westlichen Maßstäben, denn es hat weder Straßen noch Brücken, feste Gebäude aus Beton, Läden, Elektrizität, einfach alles, was wir mit dem Begriff Stadt assoziieren. Auf der anderen Seite leben dort immerhin 10.000 Menschen, und der Ort ist wirklich groß.
Bevor man nach Nakapelimoru hineingelassen wird, muss man 100.000 Ush. (23€) Eintrittsgebühr bei der Gemeindeverwaltung zahlen. Das Geld wird in lokale Projekte wie Solarstrom, eine Kanalisation und zur Finanzierung der Bildung verwendet. Auf schmalen Pfaden fuhren wir danach an der Peripherie von Nakapelimoru entlang, als wir einen großen jungen Mann passierten. Joseph fuhr voraus, und ich bemerkte, wie der Mann einen großen Stein aufhob, nach ihnen warf und das Boda am Nummernschild erwischte. Dann kamen wir an ihm vorüber, und er schnappte sich den nächsten Stein, mit dem er mich am Oberarm traf. Den nächsten Wurf konnte ich mit der Hand abwehren, dann waren wir schließlich außer Reichweite.
Später erfuhren wir, dass der Mann verrückt war und Steine nach jedem warf, sogar nach Kindern. Am Ende hat er eine alte Frau im Gesicht getroffen und schwer verletzt, bevor ihn ein junger Krieger „einfangen“ konnte und der Polizei übergab. Er endet jetzt entweder im Gefängnis oder in einer Irrenanstalt, und ich bin mir nicht sicher, ob er auch nur eines davon verdient hat.
Wir bestiegen einen Hügel mit großen Felsen auf der Spitze. Oben erzählte uns der stets gut gelaunte Joseph, wie er als junger Hirte unter einen überhängenden Stein gekrochen war, um Schutz vor Regen zu suchen. In der Ferne war ein Bergzug zu erkennen, der laut Joseph bereits in Kenia liegt. Dorthin hat er früher zu dieser Zeit des Jahres die Rinder getrieben, weil dort selbst bei Dürre noch Wasser und frisches Gras für die Rinder zu finden sei. Später in seinem Leben ist er bis in den Südsudan und in die Turkana-Senke in Kenia gewandert, um Handel zu treiben, bis ihm die Lage im Südsudan schließlich zu gefährlich geworden war. Weil zur gleichen Zeit die Entwaffnungsprogramme in seiner Heimat zu greifen begannen, ließ er sein traditionelles Leben hinter sich und begann ein neues als Reiseführer.
Unten in der Siedlung wurden wir von einer Familie in ihren Kral eingeladen. Was für ein Aufruhr da losbrach: Einige waren einfach perplex, andere lachten und riefen Dinge wie „Guck mal, wie weiß die sind“, „Lass uns mal diese komischen Klamotten anfassen“, Wow, du hast ja Haare auf den Armen, da zieh ich mal dran, um zu sehen, ob man die ausreißen kann“ oder „Mzungus – kommt alle in unseren Kral“ – so vermute ich zumindest – in ihrer Sprache, während ein einzelner kleiner Junge jedes Mal, wenn er uns sah, in markerschütterndes Geschrei ausbrach und sich hinter seinen lachenden Geschwistern zu verstecken versuchte.
Joseph kannte die Familie, und jeder kennt und schätzt Joseph, was die Begegnung von Anfang an zum reinen Vergnügen machte. Permanent wurde uns gesagt, was wir tun sollten: „Los, geht da rein und schaut euch unsre Hütte an!“, „Mach ein Bild hiervon!“, „Renn doch mal hinter dem schreienden kleinen Jungen her, vielleicht kann er dann noch ein bisschen lauter brüllen!“ Im Endeffekt mussten wir feststellen, dass wir nicht dort waren, um die Karamojong kennenzulernen, sondern damit diese uns kennenlernen, bestaunen und über uns lachen konnten.
Erst unter Idi Amins Herrschaft wurden die Karamojong gezwungen, Kleidung anzulegen. Heute tragen sie ganz ähnliche Stoffe wie die verwandten Massai in Kenia. Hauptsache bunt und gern kariert! Nichtsdestotrotz spielt Kleidung keine große Rolle in ihrer Kultur, weshalb sie häufig auch eher nachlässig getragen wird. Dagegen ist ihnen Körperschmuck extrem wichtig, von Armreifen und Halsketten über Ringe und Piercings bis hin zur Skarifizierung. Mithilfe von Dornen oder Rasierklingen durchstechen oder ritzen sie die Haut und kreieren auf diese Weise faszinierende Muster. Sie stechen gebogene Dornen unter die Haut und ziehen sie mit einem Ruck heraus. Danach wird Holzkohle in die Wunde gerieben, und die anschließende leichte Infektion hinterlässt am Ende eine schöne punktförmige (oder im Falle der Rasierklinge eine kurze linienförmige) Narbe. Nach ein paar Hundert Wiederholungen hat man dann ein komplettes Muster.
Ihre Hütten sind recht groß, und heutzutage schlafen auch die Karamojong unter Moskitonetzen. Aufgrund der Form einer Manyatta befinden sich die Rinder im innersten Kreis, was bedeutet, dass Viehdiebe erst einmal dort hineinkommen müssen, um ihre Arbeit verrichten zu können. Verständlicherweise wollen sie dabei nicht gestört werden, weshalb sie irgendwann begannen, zuallererst ein paar Schüsse ins Innere der umstehenden Hütten abzugeben, bevor sie ihren Job machten. Die Antwort auf diesen Strategiewechsel war erstaunlicherweise eine architektonische. Man baute kleine Mauern im Inneren der Hütten, direkt neben dem Eingang in den Raum hineinragend, hinter der die Bewohner schließlich wieder einigermaßen sicher schlafen konnten.
Was immer wir auch machten, wir wurden permanent von der gesamten Familie, die grinste, lachte, flüsterte und sich über uns lustig machte, dabei beobachtet. Und als wir ein kleines Shooting mit der Polaroid starteten, gab es kein Halten mehr. Jeder wollte ein Bild, und jeder wollte eines mit einem Mzungu! Am Ende verabschiedeten wir uns wie Freunde. Wir mochten einander, denn wir hatten miteinander übereinander lachen können, und das ist unbezahlbar!
Anschließend schauten wir noch auf dem Markt vorbei, für den es eigentlich schon ein wenig spät war. Aber soweit ich das einschätzen kann, haben die Menschen, die noch auf dem Markt unterwegs waren, ihre Meinung darüber, wie langweilig dieser Markttag war, noch einmal revidiert, als wir kamen. Wie alle Menschen auf der Welt sind auch die Karamojong gespalten in die Mach-ein-Foto-von-mir-ich-bin-der-Tollste- und die Verpiss-dich-Fraktion, wenn es ums Fotografieren geht. Die Älteren grüßten freundlich, aber gelassen, da sie Mzungu-Besuche schon erlebt hatten. Bei den Jungen lag die Sache anders. Die jungen Männer versuchten, cool zu wirken, und ich konnte dem einen oder anderen ansehen, dass er genervt davon war, dass wir plötzlich im Zentrum des Interesses der jungen Frauen standen, die zumeist einfach vor Neugier auf die Mzungus zu platzen drohten. Darüber hinaus schienen sie alle extrem stolz darauf zu sein, dass wir Interesse an ihnen und ihrer Kultur zeigten. Und selbst einige junge Männer wollten, dass ich ein Bild von ihnen mache – professionelles Posieren eingeschlossen.
Als wir Nakapelimoru wieder verließen, schien jeder im Dorf vom Mzungu-Besuch zu wissen. Es war ein einziges überwältigendes Winken, Lachen, Rufen, Grinsen, das in meiner Erinnerung bis knapp vor Kotido andauerte. Wir mögen die Karamojong wegen ihrer Offenheit, ihrem Sinn für Humor und ihrer Skepsis gegenüber der westlichen (Un-)Kultur. Hoffentlich können sie sich das bewahren, genauso wie ihre reiche Kultur, und Neuerungen und Veränderungen behutsam in diese integrieren!












2 Gedanken zu “Nakapelimoru & the Karamojong – Nakapelimoru & die Karamojong”