
Southeast of Bahir Dar, the 400 m wide water masses of the Blue Nile plunge down a 45 m high cliff. Due to the construction of a waterpower station upstream, there are strong fluctuations of the water level, even though the power station became less important after the construction of another one at Beles river. The falls are called Tissisat or Tissabbay which means “steaming water” or “steaming Abay (Nile)”.
Südöstlich von Bahir Dar stürzen die Wassermassen des Blauen Nils auf einer Breite von bis zu 400 Metern über die Kante und bis 45 Meter in die Tiefe. Allerdings kommt es seit dem Bau eines Wasserkraftwerks oberhalb der Fälle zu starken Schwankung, auch wenn das Kraftwerk nach dem Bau eines weiteren am Beles-Fluss an Bedeutung verloren hat. Die Fälle werden Tissisat oder Tissabbay genannt, was übersetzt „dampfendes Wasser“ oder „dampfender Abay (Nil)“ bedeutet.


The bridge near Blue Nile Falls is the first bridge that spanned the river. It had been built by Portuguese missionaries in the 17th century during the rule of emperor Fasiladas (1632-1667). The people living along river Nile today are poor, and they are suffering from a bad infrastructure, regular flooding in the rainy season as well as erosion. The main income is based on subsistence farming, especially Teff, also called “lovegrass”, a small Ethiopian millet, and cattle.
Die Brücke unweit der Fälle des Blauen Nils ist die erste Brücke, die den Fluss überspannte. Gebaut wurde sie von portugiesischen Missionaren im 17. Jahrhundert während der Herrschaft von Kaiser Fasiladas (1632-1667). Die Menschen, die heute entlang des Nils leben, sind arm und leiden besonders unter der maroden oder zum Teil nicht existenten Infrastruktur sowie Überschwemmungen und Erosion während der Regenzeit. Haupteinnahmequelle ist die Subsistenzwirtschaft, die Landwirtschaft zur Deckung des Eigenbedarfs, wozu der Anbau von Teff, der äthiopischen Zwerghirse, genauso gehört wie die Viehhaltung.










Ein Gedanke zu “Tis Issat – Die Fälle des Blauen Nils – Blue Nile Falls”