
Manakara is a drowsy postcolonial town on the south-eastern coast of Madagascar, sleeping a ruinous sleep after once having been an important port and trading centre since it had been connected to the central highland city of Fianarantsoa by railway tracks in 1936. Nowadays Manakara is suffering from Toamasina (Tamatave) being the major port on the east coast because of its proximity to the capital Antananarivo and the island of Nosy Boraha (Ste. Marie), which is a major tourist hotspot. There is still a lot of business going on with Fianarantsoa because twice a week, the train reaches Manakara after an eleven to 36 hours tour through the rainforest and bleak, treeless hills bringing goods and some tourists, who will have an overnight stay before leaving town again.
Manakara ist eine verschlafene postkoloniale Hafenstadt an Madagaskars Südostküste, und sie schläft den Schlaf des Verfalls nach Jahren als wichtige Hafen- und Handelsstadt, die seit 1936 durch eine Eisenbahnstrecke mit Fianarantsoa im zentralen Hochland verbunden ist. Heute leidet Manakara darunter, dass Toamasina (Tamatave) den wichtigsten und größten Hafen an der Ostküste und auf ganz Madagaskar besitzt und aufgrund seiner Nähe zur Hauptstadt Antananarivo und zur bei Touristen besonders beliebten Insel Nosy Boraha (Ste. Marie) alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Aufgrund der Eisenbahn nach Fianarantsoa, die zweimal wöchentlich zwischen Küste und Hochland verkehrt und zwischen elf und 36 Stunden für die Strecke durch den Regenwald und karge baumlose Hügellandschaften benötigt, gibt es immerhin noch lebhaften Handel mit Fianarantsoa. Darüber hinaus bringt die Bahn ein paar Touristen, die dann über Nacht in Manakara bleiben, bevor sie wieder abreisen.

40.000 inhabitants fill the wide streets in this wide town with well dosed portions of this special African energy that creates an atmosphere between laid back blankness and a hopeful bustle. The train station is worn down and empty most of the time with kids playing on the tracks, goats feeding on the grass between the tracks and bored solitary people hanging around in the heat of the day. At the same time, the streets in the centre of town are always flooded by marketers, bargaining, shouting, laughing and frantic music blasting out of distorted, trashy speakers, while Pousse-Pousse and bike-rikshaws, trucks, cars and minibuses are going by.
Etwa 40.000 Einwohner erfüllen die breiten Straßen der weitläufigen Stadt mit einem gerüttelt Maß an typisch afrikanischer Energie, die eine Atmosphäre zwischen entspannter Leere und hoffnungsvoller Geschäftigkeit erzeugt. Der Bahnhof ist heruntergekommen, bröckelt und steht die meiste Zeit leer und aufgebläht, Kinder spielen auf den Schienen, wo auch Ziegen grasen, und gelangweilte Müßiggänger schlagen hier während der heißen Stunden des Tages die Zeit tot. Gleichzeitig sind die Straßen im Zentrum voll von Händlern, Marktständen, Feilscherei, Rufen, Lachen und hektischer Musik, die aus verzerrt vor sich hinplärrenden, schrottreifen Boxen scheppert, während sich Pousse-Pousse und Fahrrad-Rikschas, LKWs, Autos und Minibusse durch die Straßen kämpfen.




Manakara is surrounded by plantations, most of them belonging to rich Europeans and Chinese. A lot is growing there from rice and coffee to lychee, the inevitable pepper (it´s Madagascar of course) and cloves. Between Indian Ocean and the city centre lies Pangalanes channel, a channel dug by Madagascan people on behalf of the French colonialists for trade along the rough east coast over hundreds of kilometres. It is hard to build roads along the coast because of annual flooding and the regular cyclone, and – as you can imagine – the sea is rough as well. And full of bull sharks and other quite impressive species that come real close to the beach because of deep water. It´s quite stunning and exceptional to see such beautiful beaches, the wild and blue Indian Ocean with nobody inside the water except for some boats out there fishing. An old fisherman just shook his head and said: „Don´t go in there.“
Umgeben ist Manakara von Plantagen, die zumeist reichen Europäern oder Chinesen gehören, wo von Kaffee und Reis über Litschis bis hin zum unvermeidlichen Pfeffer (es ist schließlich Madagaskar) und Gewürznelken eine ganze Menge leckerer Dinge angebaut werden. Zwischen dem Indischen Ozean und der Stadt liegt noch der Canal des Pangalanes, den die Einheimischen im Auftrag der französischen Kolonialherren gebaut haben, um den Handel entlang der vielen Hundert Kilometer der oft unzugänglichen Ostküste zu erleichtern. Der Straßenbau ist aufgrund des Geländes mühselig, und die Straßen werden oft rasch durch jährliche Fluten sowie die regelmäßigen Zyklone, die vom Indischen Ozean auf die Insel prallen, zerstört. Es ist nicht schwer zu erraten, dass die See ebenfalls ziemlich rau und nicht immer schiffbar ist. Und sie ist voll von Bullenhaien und anderen, nicht minder beeindruckenden Arten, die wegen des aufgrund steil abfallender Hänge tiefen Wassers sehr dicht an den Strand kommen können. Es hinterlässt ein merkwürdiges Gefühl, solche Traumstrände und den wilden blauen Indischen Ozean zu sehen, und nicht ein einziger Mensch im Wasser, nur ein paar Fischerboote weiter draußen. Der alte Fischer schüttelte nur den Kopf und sprach: „Don´t go in there.“




Between the ocean and Pangalanes channel is Manakara Be, a peninsula that had once been connected to mainland and the city centre by a red steel beam bridge. But it partly collapsed – with a truck on top of it. And as you can guess, nobody´s gonna get it fixed. Now there´s only a narrow steel bridge some hundred metres down the channel at the end of some rocks in the track, which have been put there just for the fun of Pousse-Pousse and rickshaw drivers. Manakara Be is home to some big mansions of those European and Chinese plantation owners as well as the Ministere de finance et du Budget, the regional administration for finance and budget and the fine restaurant La Guingette right at the remainders of the collapsed steel beam bridge.
Zwischen Meer und dem Canal des Pangalanes liegt Manakara Be, eine Halbinsel, die einst durch eine rote Stahlträgerbrücke mit dem Festland und dem Stadtzentrum verbunden gewesen war. Irgendwann ist eine Seite mit einem LKW obendrauf in sich zusammengebrochen. Selbstverständlich ist sie nicht wieder aufgebaut worden. Jetzt gibt es nur noch eine schmale Stahlbrücke ein paar Hundert Meter entfernt am Ende eines Weges, der zur Freude der Pousse-Pousse- und Rikscha-Fahrer mit einigen schönen Felsbrocken gespickt wurde. Manakara Be beheimatet neben den Villen der reichen europäischen und chinesischen Plantagenbesitzer auch das Ministere de finance et du Budget, die regionale Finanzverwaltung, und das hervorragende Restaurant La Guingette direkt an den Überbleibseln der Stahlträgerbrücke.

To be honest: there might be some displeasure amongst plantation owners but for the local people, it opened new markets. Where there once had been a bridge that lead people from one side of the channel to the other without any profit for anybody, there´s now a field of ruin with a sense of beauty to it, a channel with lots of water in it and locals with small boats waiting to cross that very channel whenever someone pays the right price, which depends on the amount of water inside the boat while bargaining and the amount of people around waiting to cross the channel.
Die Wahrheit ist: es mag sein, dass dieser Zustand für einigen Verdruss unter den reichen europäischen und chinesischen Plantagenbesitzern sorgt, aber für die einheimischen Madegassen hat der Einsturz der Brücke ganz neue Märkte eröffnet. Wo die Brücke zuvor Menschen von einer Seite des Kanals auf die andere brachte, ohne dass auch nur irgendein Mensch daran etwas verdienen konnte, gibt es nun ein Trümmerfeld von beträchtlichem ästhetischem Wert, einen Kanal mit einer beträchtlichen Menge Wasser darin und Einheimische mit kleinen Booten, die nur darauf warten, dass einer kommt und den richtigen Preis bietet, um übergesetzt zu werden. Dieser Preis ist genauso abhängig von der Menge an Wasser im Boot während man verhandelt wie von der Menge an Menschen, die darauf warten, den Kanal zu überqueren.


Just like a sunken ship can be the basis of a newly developing reef with corals inhabiting the steel frame, fish moving through its intestines and plants growing on deck, this bridge is doing the same in Manakara. There is laundry hanging in the sunshine on the thick power lines that are still dangling from the steel beams, there are some palm trees now already shadowing the scarp of the remaining half, adolescents hanging out, girls doing their hair, people fishing or ferrying tourists over the channel – that bridge is a growing reef! But there´s one thought that struck me while sitting on the terrace of La Guingette watching some people sitting around on the bridge in the heat of noon: What are they doing there, what are they waiting for? A Dutch friend had the answer, while chewing on the last bits of what had been a delicious but chewy Zebu steak. “They´re committing long-term suicide, waiting for the other half of the bridge to collapse.” The infinitely bored look on one boy´s face seemed to substantiate that interpretation. I love Manakara and its people, the tremendous stars at night, the babbling of the Indian Ocean, the nearly forgotten station, the good food, the market stalls all around town, the dampening heat and the invisible sharks in the water. It´s worth staying longer than one night, it´s maybe worth staying forever!
So wie ein Schiffswrack die Basis für ein neu entstehendes Riff sein kann, mit Korallen, die sich auf der Schiffshaut festhalten und zu wachsen beginnen, mit Fischen, die durch dessen Eingeweide schwimmen und Pflanzen, die an Deck sprießen, bietet auch die zerstörte Stahlträgerbrücke von Manakara einen neuen Lebensraum. Wäsche hängt zum Trocknen über armdicken Stromleitungen, die noch immer an der Brücke baumeln und die Halbinsel weiterhin mit Elektrizität versorgen, es gibt Palmen, die allmählich die Abbruchkante in der Mitte des Kanals überwuchern, Jugendliche hängen herum, Frauen machen sich gegenseitig die Haare, manche fischen, andere transportieren Touristen über den Kanal – die Brücke ist ein sich entwickelndes Riff. Eine Frage stellte sich mir jedoch, als ich auf der Terrasse des La Guingette saß und die Menschen beobachtete, die in der größten Hitze auf der noch intakten Hälfte der Brücke herumlungerten: Was machen die dort, auf was warten sie? Die Antwort lieferte prompt ein niederländischer Freund, während er noch auf den letzten Stücken eines köstlichen, aber etwas zähen Zebu-Steaks herumkaute: “They´re committing long-term suicide, waiting for the other half of the bridge to collapse.” Der unendlich gelangweilte Ausdruck auf dem Gesicht eines Jungens schien diese Interpretation zu untermauern. Ich liebe Manakara und seine Einwohner, ich liebe den kolossalen Sternenhimmel dort, das Rauschen des Indischen Ozeans, den fast vergessenen Bahnhof, das gute Essen, die Marktstände überall in der Stadt, die drückende Hitze und die unsichtbaren Haie im Wasser. Da sollte man länger als nur eine Nacht bleiben, und vielleicht sollte man da sogar für immer bleiben!

abenteuerlich, solch vergessene Orte trifft man häufig an, die Geschichte mit ihren zwei Seiten – du beschreibst auch die Schattenseiten, Das Paradies für die Besucher und Zerstörung andererseits, die man sich nicht wünscht. Keine perfekte Welt, schaut man genau hin, egal wohin man reist.
LikeLike