Village des Tortues & Arboretum Reniala

The fishing village Ifaty-Mangily north of Toliara (Tuléar) at Madagascar’s south-western coast is a remote and uninspiring place – at first sight. It is linked to Toliara by a rough and sandy dirt road, which takes you a good hour of a bone crushing drive in a minibus or a Camion brousse. But if you give it another glance, you’re first going to stumble over some beautiful and seemingly infinite beaches with a plain sea due to a reef only few kilometres off shore, where the waves break before hitting the beach. With several hundred kilometres length, this reef is one of the largest on the planet. In southern winter beyond the reef, Humpback Whales and their calves are moving up and down Mozambique Channel.

The amazing stuff you find on the edge of the village, just a few hundred metres inland. Beside the sublime Arboretum Reniala, there is the Village des Tortues – a rescue centre for tortoises, especially the rare and truly endangered Radiated tortoise. Seized by customs, delivered out of illegal keeping or just saved from the boiler, those rare and endemic (what else?) animals find an occasional home at the Village des Tortues until being ready for the wilderness again. This wilderness is in the far south of the island near Taolagnaro (Fort Dauphin). Capture and smuggling are on the increase since the coup in 2009, and according to WWF numbers from 2011, 60.000 Tortoises are captured and killed every year for food. They do eat all species – five species of tortoises as well as three species of freshwater turtles and four species of sea turtles – illegally of course, because all of them are endangered and protected.

It is affecting to see how dedicated the people at the Village des Tortues take care of their tiny friends, but the sheer number of them is pushing all staff members as well as the compounds to their limits. The animals have to be arranged in different compounds according to age and species, where there already are hundreds of them. Once or twice a year, some of them go on a journey down south for their reintroduction to the wild. Let us hope, those arduously pepped up Tortoises won’t end up in captivity again – and too soon!


Das Fischerdorf Ifaty-Mangily nördlich von Toliara (Tuléar) an der Südwestküste Madagaskars kommt auf den ersten Blick unscheinbar und abgelegen daher, nur durch eine Sandpiste mit dem etwa eine gute heftige Stunde mit dem Minibus oder dem Camion brousse entfernten Toliara verbunden. Auf den zweiten Blick stechen dann die wunderschönen, endlosen Sandstrände und das glatte, fast unbewegte Wasser ins Auge, da wenige Kilometer vorgelagert ein Hunderte Kilometer langes Riff liegt, an dem sich die Wellen brechen. Jenseits des Riffs ziehen dann – im Südwinter – die Buckelwale mit ihren Kälbern die Straße von Mosambik entlang.

Richtig interessant wird es schließlich am Rande des Dorfes, wo direkt neben dem grandiosen Arboretum Reniala das Village des Tortues zu finden ist, eine Auffangstation für Schildkröten – besonders die Strahlenschildkröte. Vom Zoll beschlagnahmt, aus illegaler Haltung befreit oder vorm Kochtopf gerettet, finden die seltenen und selbstverständlich endemischen Tiere im Village des Tortues ein Zuhause, bis sie bereit für die Auswilderung ganz im Süden des Landes nahe Taolagnaro (Fort Dauphin) sind. Fang und Schmuggel haben seit dem Putsch 2009 stark zugenommen, und der WWF rechnete 2011 mit 60.000 Schildkröten, die jedes Jahr auf der Insel für den Verzehr gefangen und getötet werden. Gegessen werden auf Madagaskar alle vorkommenden Schildkrötenarten – fünf Land- und drei Süßwasserschildkrötenarten sowie vier Meeresschildkrötenarten – illegalerweise, denn alle sind geschützt.

Die Mitarbeiter im Village des Tortues kümmern sich rührend um ihre Schützlinge, deren schiere Zahl die Verantwortlichen allmählich vor Probleme stellt. Denn die Tiere müssen in dem Alter und der Art entsprechenden Gehegen untergebracht werden, in denen sich schon jetzt Hunderte Tiere tummeln. Ein bis zwei Mal im Jahr geht es dann Richtung Süden zur Auswilderung – in der Hoffnung, dass die mühevoll aufgepäppelten Tiere nicht gleich wieder eingefangen werden.

There are many landmarks in Madagascar: lemurs in general, especially the ring-tailed lemur as well as the mysterious Aye-Aye, chameleons – from one of the biggest to the smallest one on earth, vanilla, pepper and „L’arbre du voyageur“, traveller´s tree, which looks similar to palm trees, belongs to the bird-of-paradise family and is even printed on the country´s visa. But in the end, the most emblematic one is the baobab tree, of which there are six endemic species on Madagascar: Adansonia grandidieri, Adansonia suarezensis, Adansonia madagascariensis, Adansonia perrieri, Adansonia rubrostipa and Adansonia za. Beyond those there are also some specimens of Adansonia digitata, which is originally growing on mainland Africa and has been “imported”. 2012 another species called Adansonia kilima has been discovered in Africa, and there is Adansonia gregorii in Australia.

Madagaskar hat einige Wahrzeichen: Lemuren im allgemeinen, die Kattas (Ringelschwanz) und Aye-Aye-Fingertiere im speziellen, Chamäleons – darunter eines der größten sowie das kleinste der Welt, die Vanille, den Pfeffer und „L’arbre du voyageur“, den Baum der Reisenden, eine den Palmen ähnliche Pflanze aus der Familie der Strelitziengewächse, die sogar auf den Visa des Inselstaates verewigt ist. Doch das unumstrittene Wahrzeichen ist und bleibt der Baobab, von dem es auf Madagaskar gleich sechs endemische Arten gibt: Adansonia grandidieri, Adansonia suarezensis, Adansonia madagascariensis, Adansonia perrieri, Adansonia rubrostipa und Adansonia za. Darüber hinaus finden sich auch einige Exemplare von Adansonia digitata, der eigentlich auf dem afrikanischen Festland heimisch ist und „importiert“ wurde. Dort wurde 2012 außerdem mit dem Adansonia kilima eine „neue“, weitere Art entdeckt. Und in Australien wächst schließlich noch Adansonia gregorii.

When it comes to height, shape or structure, there are huge differences between the species, but if you come across one, you know at a moment´s notice that it is a baobab. They got bizarre or just enormous trunks and small crowns looking just like roots, there are no branches or twigs below. To most of the locals, baobabs are holy, they use the bark for making medicine, and you can eat it as well. The fibres can be used for making strings and ropes but in its wood, the tree stores huge amounts of water, which makes it useless as working material or for burning. That is the reason why in many places, baobab trees are besides mango trees the last ones still standing. They are pretty resistant with the ability to adapt to tough (especially dry) environment, even to lower temperatures. Only standing water or frost is too much for them. In Madagascar, you can find them along the west coast, in the south and up in the north, but not in the highland, where there can be temperatures below zero in southern winter, and in the east coast’s rainforests neither.

In Größe, Erscheinungsform, Wuchs und Struktur gibt es unter den madegassischen Arten große Unterschiede. Dennoch reicht zumeist ein Blick, um zu wissen, dass es sich um einen Baobab handelt. Die bizarren, oder einfach gigantischen, Stämme, die oft kleine Krone, der wurzelartige Wuchs der Äste und das Fehlen von Zweigen unterhalb der Krone sind deutliche Hinweise, dass es sich um einen Baobab handelt. Die Baobabs gelten als heilig, aus ihrer Rinde werden Nahrung, Medizin und Schnüre hergestellt, genauso wie aus den Fasern des Holzes, in dem der Baum enorme Mengen an Flüssigkeit speichern kann. Deshalb eignet sich das Holz der Baobabs auch weder als Bau- noch als Brennstoff, was wohl ebenfalls ein Grund dafür ist, warum vielerorts die Baobabs neben den Mangobäumen die einzigen ausgewachsenen Bäume sind, die noch stehen. Darüber hinaus sind Baobabs recht widerstandsfähig und kommen auch mit härteren Bedingungen und niedrigeren Temperaturen gut klar. Nur stehendes Wasser und Frost vertragen sie nicht. Auf Madagaskar sind sie daher vor allem entlang der Westküste, im Süden und Norden zu finden, nicht aber im Hochland, wo es im Südwinter auch einmal Frost geben kann, oder in den Regenwäldern der Ostküste.

In Arboretum Reniala at Ifaty-Mangily north of Toliara on the southwestern coast, a piece of spiny forest, the once typical flora of Madagascar´s south, is protected and continually reforested since 2000. On benign tracks through the spiny forest, you can discover this amazing flora including several species of baobab trees, Euphorbia, Didiereaceae, endemic trees like Givotia madagascariensis and elephant´s foot trees like Pachypodium geayi. The spiny forest is home to many birds, chameleons and geckos, and there is a compound with ring-tailed lemurs, which have been rescued from illegal husbandry to be trained for returning into wilderness again.

Im Arboretum Reniala bei Ifaty-Mangily nördlich von Toliara an der Südwestküste wird seit 2000 ein Stück des für den Süden der Insel einst typischen Dornenwalds geschützt und kontinuierlich aufgeforstet. Verschiedene Baobabarten sowie die ursprüngliche Dornenwald-Flora mit Euphorbien (Wolfsmilchgewächsen), Didiereaceae, endemischen Baumarten wie Givotia madagascariensis und Elefantenfußgewächsen wie Pachypodium geayi können dort auf liebevoll angelegten Wegen durch den Dornenwald entdeckt werden. Dieser ist Heimat zahlreicher Vogelarten, Chamäleons und Geckos. Und in einem Gehege werden Kattas, die aus illegaler Haltung stammen, auf die Rückkehr in die Wildnis vorbereitet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s