Buggala Island

We took a minibus from Kalinzu Forest to Mbarara where we had to change transport, and then we took a big bus eastward on to Masaka near the shore of Lake Victoria. After the delicious Friday night BBQ buffet at the Frikadellen, a Danish-run eatery linked to the NGO Childcare Denmark, and a night at the Vienna Golden Hotel in Masaka (we couldn´t figure out why the hell this is called Vienna), we tried to take a minibus to Buggala Island, the largest island of the Ssese Archipelago which comprises 84 islands just off shore on Lake Victoria. There is a free ferry service commuting all day between the mainland east of Masaka and the western tip of Buggala Island, covering the three or four kilometres in around 40 minutes.

Again, it was the transport part that turned out to be extremely nerve-racking. We spent the whole morning waiting for the worn-down minibus to fill up, arriving at the taxi park around nine and still sitting there at noon. Unfortunately, to fill up doesn´t mean one passenger per seat rather than as many as possible. But if the minibus is already jammed (from a European point of view), and you are still waiting for one or two hours for one more to stuff in, Europeans start to calculate. If they would go without the last three which would still bring them 1.5 passengers per seat, they would be able to do two trips in one day – going there and back. There are several minibuses covering this route on a daily basis, so there must be enough potential passengers. Wouldn´t they still earn more if going twice a day with fewer passengers? And wouldn´t that be better for the vehicle?

I can stand a great deal of stupidity, but when directly affected by other people´s simple-mindedness, I can sometimes lose my temper. I must admit that this was one of those situations. The woman sitting next to us said “This is Africa” like this would be a question of cultural differences, and that was when I heard myself uttering “But that shouldn´t mean being stupid” in a rather edgy tone and switching to my serial killer face. Soon after that, we finally started to move. Maybe, they have noticed that we had left the fun zone a long time ago. Fortunately, we weren´t the only ones being completely pissed. There were some young men, probably students on their way home for the weekend, showing solidarity and conspiratorially smiling at the annoyed Mzungu.

The dirt track to Lake Victoria was challenging with neatly placed potholes, and the spiderweb of cracks in the front window bore witness to the skills of the driver. He seemed to have the ambition to hit every single one of them while I was observing the constant growth of the cracks. Then, there came heavy rain that reduced the visibility to zero, but no need to stop. When the guys in the front started stabilizing the front window with their hands, a big smile entered my face and I just thought: This is Africa!

From the ferry landing site at Luku, we crossed the island from west to east which took us another hour or so, passing rainforest, small settlements as well as the palm oil plantations of Oil Palm Uganda Limited (OPUL). At Kalangala near the tiny fishing village of Lutoboka, we happened upon the owner of the Ssese Island Beach Hotel (SIBH), so we decided to stay at SIBH which turned out to be the best choice we could make.


Wir hatten vom Kalinzu-Wald einen Minibus Richtung Osten nach Mbarara genommen, von wo wir mit dem großen Bus weiter ostwärts nach Masaka fuhren. Nach einem herausragend köstlichen Freitagabend-Barbecue-Büffet im Frikadellen, einem von Dänen geführten Restaurant, das Teil der NGO Childcare Denmark ist, und einer Nacht im Vienna Golden Hotel in Masaka (ich konnte bis heute nicht rausfinden, was das mit Wien zu tun hat) versuchten wir, einen Minibus nach Buggala zu nehmen, die größte Insel des Ssese-Archipels mit insgesamt 84 Inseln vor der ugandischen Küste am Victoriasee. Östlich von Masaka pendelt eine kostenlose Autofähre den ganzen Tag über zwischen dem Festland und der Westspitze von Buggala und legt die Strecke von drei oder vier Kilometern in gut einer halben Stunde zurück.

Es ist wieder einmal der Transport gewesen, der sich als hirnerweichend nervtötend erwies. Wir haben den gesamten Vormittag am Minibusbahnhof mit dem Warten auf weitere Passagiere verbracht, von unserer Ankunft so gegen neun bis in die Mittagsstunden. Selbstverständlich muss so ein Minibus bis auf den letzten Kubikzentimeter vollgestopft werden, wann er denn aber so richtig voll ist, darüber gehen die Meinungen, auch unter den Minibusfahrern, durchaus auseinander. Aber wenn ein Minibus (aus europäischer Sicht) bereits zum Bersten voll ist, und trotzdem noch eine weitere Stunde auf nur einen weiteren Passagier gewartet wird, dann beginnt der Europäer zu rechnen. Würden sie auf die letzten drei Passagiere verzichten, kämen sie immer noch auf 1,5 Passagiere pro Sitz, aber sie könnten zwei Fahrten am Tag machen – hin und zurück. Es verkehren gleich mehrere Minibusse auf dieser Strecke, was bedeutet, dass es auch entsprechend viele potentielle Passagiere gibt. Würden sie nicht mehr verdienen, wenn sie mit ein paar Passagieren weniger dafür zweimal pro Tag die Strecke bedienten? Und wäre das nicht auch für das Fahrzeug besser?

Ich kann einiges an Dummheit ertragen, aber wenn ich direkt unter der Einfalt anderer zu leiden habe, kann ich schon mal die Nerven verlieren. Ich muss zugeben, dass das solch eine Situation gewesen ist. Die Einheimische zu meiner Linken sagte nur “This is Africa”, als ob das eine Frage kultureller Differenzen sei. Das war der Augenblick, in dem ich mich ziemlich gereizt sagen hörte “But that shouldn´t mean being stupid” und mein Serienkiller-Gesicht aufsetzte. Kurz darauf ging es endlich los, vielleicht, weil sie bemerkten, dass wir die Spaß-Zone längst verlassen hatten. Glücklicherweise waren wir nicht die einzigen, die inzwischen einen gesunden Hass auf Fahrer, Conductor und Co. entwickelt hatten. Ein paar junge Männer, wahrscheinlich Studenten auf dem Weg nach Hause übers Wochenende, zeigten sich solidarisch und lächelten dem grimmigen Mzungu ermunternd zu.

Die Piste bis zum Victoriasee hatte ihre Tücken in Form zahlloser, schön über die gesamte Breite der Trasse verteilter Schlaglöcher, und die riesigen, sich netzförmig verästelnden Risse in der Frontscheibe zeugten von den begrenzten Künsten unseres Fahrers. Während ich beobachtete, wie diese Risse kontinuierlich wuchsen, hatte er tatsächlich den Ehrgeiz, jedes einzelne Schlagloch mitzunehmen. Dann kam noch ein Regenbruch, der die Sicht auf null begrenzte, was aber noch lange kein Grund zum Anhalten war. Als die Jungs in der vorderen Reihe irgendwann begannen, mit den Händen von innen gegen die Scheibe zu drücken, um diese zu stabilisieren, schlich sich ein breites Grinsen auf mein Gesicht, und ich dachte nur: This is Africa!

Vom Fähranleger in Luku querten wir die Insel von West nach Ost, was noch einmal mehr als eine Stunde in Anspruch nahm. Dabei ging es durch Regenwaldgebiete, vorbei an winzigen Siedlungen und den Palmöl-Plantagen von Oil Palm Uganda Limited (OPUL). In Kalangala nahe des kleinen Fischerdorfs Lutoboka trafen wir zufällig den Besitzer des Ssese Island Beach Hotel (SIBH), also entschieden wir, dort zu bleiben, was sich als die bestmögliche Wahl herausstellen sollte.

All accommodation on Buggala Island, the biggest of the 84 islands of Ssese archipelago on Lake Victoria just offshore Uganda, is located at Lutoboka bay, from where the MV Kalangala ferry connects the island with Entebbe on a daily basis. That journey takes around four hours, starting in Lutoboka at 8 am and going back to the island from Entebbe around 2 pm. So, it reaches Buggala just before the sun sets. After having been a backpacker hotspot in the 90s, tourist facilities have suffered from the cessation of the ferry connection to Entebbe in the following years, and all the tourists have moved on to idyllic Lake Bunyonyi in southern Uganda.

Buggala ist die größte der insgesamt 84 Inseln des Ssese-Archipels im Victoriasee vor der Küste Ugandas. Alle Unterkünfte auf Buggala liegen über die Lutoboka-Bucht verteilt, von wo aus seit ein paar Jahren die Fähre MV Kalangala täglich nach Entebbe pendelt. Dafür benötigt sie in der Regel um die vier Stunden. Morgens um acht Uhr geht es in Lutoboka los, und um 14 Uhr tritt sie von Entebbe den Weg zurück zur Insel an, wo sie dann noch vor Sonnenuntergang wieder anlegt. Nachdem die Insel schon in den 90ern ein Backpacker-Treffpunkt gewesen war, hatte sie Anfang des Jahrtausends unter der Einstellung des Fährbetriebs von Entebbe aus gelitten, die Touristen waren weiter an den idyllischen Bunyonyi-See im Süden des Landes gezogen.

In the early 90s, Joyce Kikomeku has been the first to understand the touristic potential of the island and has built the Ssese Island Beach Hotel (SIBH) – more or less amidst the rainforest. Due to her husband’s passion for golf, the SIBH is home to a nine-hole golf course as well as to a small zoo – another one of William Kikomeku´s passions. It might sound crazy, but the golf course fits in well with the environment, and the zoo is excellently laid out and managed. When we´ve been there, a team of the Uganda Wildlife Authority (UWA) was putting the zoo through its paces. They liked what they saw and gave them the permission to expand their range of animals. At the time writing, the promised zebras should already be in their new home with Impala and Nyala. Crocodiles are said to be the next to follow.

Anfang der 90er Jahre war es Joyce Kikomeku gewesen, die als erste das touristische Potential der Insel erkannt und dort – quasi mitten im Regenwald – das Ssese Island Beach Hotel (SIBH) errichtet hatte, das erste Hotel auf den Inseln. Ihrem Ehemann William und seiner Golfleidenschaft ist es zu verdanken, dass das SIBH über einen Neun-Loch-Golfkurs verfügt, was viel verrückter klingt als es letztlich auf der Insel wirkt. Seit ein paar Jahren gibt es außerdem noch einen eigenen, hervorragend geführten Zoo – noch so eine Leidenschaft von William Kikomeku. Während wir dort waren, prüfte ein Team der Uganda Wildlife Authority (UWA) den Zoo auf Herz und Nieren, befand ihn für gut und erteilte die Genehmigung für die Erweiterung des Tierbestands um Zebras, die inzwischen ihr Gehege mit den Impalas und Nyalas bereits bezogen haben sollten. Auch Krokodile sollen noch folgen.

A few years ago, the remains of John Hanning Spekes fort have been rediscovered in the dense rainforest on a peninsula on the opposite side of the bay. While searching for the source of the River Nile, the British explorer had ordered to build a fort as a base. But when he had found the outflow of the Nile river at Jinja, the source of the River Nile, he returned to England, and the fort remained uncompleted.

Im dichten Regenwald auf der dem SIBH gegenüberliegenden Seite der Bucht wurden vor einigen Jahren die Überreste von John Hanning Spekes Fort wiederentdeckt. Das hatte der britische Entdecker während seiner Suche nach der Quelle des Nils bauen lassen. Fertig war es nicht geworden, da er zuvor den Ausfluss des Nils aus dem Victoriasee bei Jinja gefunden hatte und nach England zurückgekehrt war.

The large forests on the islands are home to a vast number of bird species such as egret, several species of sunbird and kingfisher as well as black kites. There is an outstandingly high diversity. The best place for birdwatchers is at the beach, because most of the birds live with the water, which is also crystal clear and perfect for a swim.

Die ausgedehnten Wälder der Inseln beherbergen eine enorme Menge an Vögeln, von Reihern bis zu Nektarvögeln, Verwandten der südamerikanischen Kolibris, von verschiedenen Eisvogel-Arten bis zu Schwarzen Milanen. Die Vielfalt ist beinahe grenzenlos. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind am besten direkt am Ufer, denn die meisten Vögel leben in irgendeiner Form von oder mit dem Wasser, das darüber hinaus zumeist kristallklar und bestens zum Baden geeignet ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s